Unser gemeinsames Osterwochenende begann am Karsamstag mit unserem jährlichen Feuerholz Sammeln.
Dabei sind wir in zwei Gruppen durch Senden gezogen und haben Holz für das Osterfeuer am Ostersonntag gesammelt. Die Sendener Bürger und Bürgerinnen konnten sich zuvor bei uns melden, falls sie Feuerholz abzugeben hatten. Dabei ist eine beachtliche Menge zusammen gekommen!
Nach getaner Arbeit haben wir den Abend am Lagerfeuer mit Kaltgetränken und Pizza ausklingen lassen.
Am nächsten Tag, am Abend des Ostersonntag, haben wir unser traditionelles Osterfeuer entzündet. Wir durften viele Gäste begrüßen und haben für die Verpflegung mit Bratwurst und Kaltgetränken gesorgt.
Wie jedes Jahr fand wieder eine Aufnahme neuer Mitglieder in unsere Ortsgruppe statt.
Bei bestem Wetter konnten wir am 13.03.2022 rund 20 neue Mitglieder aufnehmen, wodurch wir nun eine stolze Mitgliederzahl von rund 200 Mitgliedern verzeichnen können. Nach einer kurzen Präsentation über die KLJB Senden und unsere Aktionen konnten wir einen tollen Nachmittag mit den Neuankömmlingen verbringen.
Wir haben dieses Jahr etwas neues gewagt und sind von unserem traditionellen Pizzabacken in der Hauptschule zu einem lockeren Beisammensein bei Kaltgetränken, Snacks und Kennlernspielen abgewichen und das mit vollem Erfolg.
Uns hat es sehr gefreut, dass wir dieses Jahr wieder eine persönliche Neuaufnahme organisieren konnten, ohne uns durch den Bildschirm kennenlernen zu müssen.
Im vergangenen Spätsommer haben wir im Zuge der Aktion „KLJBunt – ein Wochenende im Zeichen von Demokratie, Vielfalt und Nächstenliebe“ knapp 450 Kilogramm Kronkorken gesammelt.
Worum genau es bei diesem Wochenende ging, steht in dem Beitrag vom 15. August 2021 auf dieser Homepage.
Durch die zahlreiche Unterstützung der Sendener*innen konnten wir knapp 205.000 Kronkorken sammeln, die einen Erlös von etwa100 Euro eingebracht haben.
Für diese Unterstützung seitens der Sendener Einwohner*innen möchten wir uns nochmals herzlich bedanken.
Zusätzlich haben wir uns dazu entschieden, das Preisgeld, welches wir für unser gutes Abschneiden bei dem Aktionswochenende gewinnen konnten, zu spenden.
Der Erlös des Verkaufes, aufgerundet mit dem Preisgeld, ging der Lebenshilfe Senden e.V. zugute. Jana Högemann, Matthias Hernzel und Karina Kajat trafen sich nun stellvertretend für unseren Vorstand mit Uta Regenbogen und Christine Kemper-Marschall von der Lebenshilfe um sich gegenseitig auszutauschen.
Die Spenden wurden genutzt, um den Freizeitbereich der Lebenshilfe weiter auszustatten. Unsere erste Vorsitzende Jana Högemann betonte: „Es freut mich sehr zu hören, dass wir den Menschen mit Behinderung mit unserer Aktion Freude bereiten konnten.“
Da die Nachfrage nach einer Sammelstelle für die Kronkorken von Seiten der Sendener*innen auch nach dem Aktionswochenende immer noch sehr hoch ist, haben wir uns dazu entschieden, das jährliche Osterfeuer auf der Dümmerwiese mit dem Kronkorken-Sammeln zu verbinden. Am Ostersonntag wird ein Sammelbehältnis an der Dümmerwiese aufgestellt, in das alle gesammelten Kronkorken abgegeben werden können.
Aufgrund dessen rufen wir jetzt schon dazu auf, bis Ostern fleißig zu sammeln. Der Erlös dafür wird auch wieder gespendet.
Gestern haben wir uns ganz traditionell in „westfälischer Runde“ getroffen. Geplant war der langersehnte Mädels- und Jungsabend.
Unserer Mädels trafen sich zu einer Planwagentour mit einigen „Flunkyball“-Pausen. Anschließend haben sie den Abend bei kühlen Cocktails und reichlich Fingerfood ausklingen lassen.
Die Jungs hingegen waren sportlich unterwegs und sind zum Alma Sportpark Gelsenkirchen gefahren. Dort konnten sie sich bei Bubbleball, Lasertag und Arrowtag austoben. Auch der Trampolinpark wurde von der Truppe unsicher gemacht. Sie fanden ihren gemütlichen Abschluss in unserer Stammkneipe „Journal“ bei dem ein oder anderen Kaltgetränk.
Am vergangenen Wochenende konnten wir endlich mal wieder unser traditionelles Oktoberfest feiern.
Dieses Jahr zwar „nur“ intern für unsere Mitglieder, allerdings konnte das die Stimmung keinesfalls trüben. Bei Festbier, Weißwein und Leberkäs-Brötchen haben wir mit knapp 80 Mitgliedern einen tollen Abend verbringen können, der auf das nächste Jahr und ein großes Oktoberfest hoffen lässt.
Gestern Abend fand die Generalversammlung vom Bezirk Lüdinghausen statt, an der einige unserer Vorstandsmitglieder teilnahmen.
Neben einem spannenden Austausch mit den anderen Vorständen über Aktionen die während der Lockdown-Phasen gestartet wurden, stand die Wahl des neuen Bezirksvorstandes auf der Agenda.
Unter anderem wurde unsere 1. Vorsitzende Jana Högemann in den Bezirksvorstand gewählt und unser Beisitzer Felix Holle darf sich über den Posten des Kassenprüfers freuen.
Die beiden werden nun über unsere Ortsgruppe hinaus einige Erfahrungen in Bezug auf die Arbeit in der Landjugend sammeln können.
Am vergangenen Sonntag haben wir den ökumenischen Erntedankgottesdienst für die Sendener Grundschulkinder unterstützt.
Nach einer Willkommensmesse konnten die Kinder in verschiedenen Gruppen Stationen durchlaufen. An unserer Station haben wir ihnen die Möglichkeit gegeben, Landwirtschaft hautnah zu erleben. Sie konnten sich auf einen Trecker mit Sämaschine setzen und ihre Fragen dazu loswerden. Während die Kinder ihren Spaß hatten, konnten sich einige unserer Mitglieder mit den interessierten Eltern über die Landwirtschaft und ihre moderne Technik unterhalten.
Der Tag fand seinen Ausklang mit einem Abschlussgottesdienst und einer abschließenden Grillwurst.
„Senden vor, noch ein Tor!“ hieß es am 12.September 2021 auf dem Hof Holle in Bösensell. Dort fand das traditionelle Fußball-Derby gegen die Landjugend Lüdinghausen statt.
Das Fußball-Derby wird jedes Jahr von der KLJB Lüdinghausen und uns veranstaltet und dieses Jahr waren wir an der Reihe, das Derby zu veranstalten.
Aufgrund der Corona Pandemie musste diese Aktion im letzten Jahr leider pausieren.
Umso größer war die Vorfreude auf das diesjährige Derby. Bei bestem Wetter startete das spannende Spiel der beiden Ortsgruppen.
Beide Teams wurden von ihren Fans am Spielfeldrand kräftig angefeuert, was durch Plakate und lautstarken Applaus deutlich wurde.
Das harte Training der letzten Wochen hat sich bezahlt gemacht, denn unsere Sportsfreunde konnten ihren Titel verteidigen und den Sieg mit einem 6:0 mit nach Hause nehmen.
Die Lüdinghauser Fußballer und Fußballerinnen nahmen die Niederlage mit Fassung und der Tag fand bei netten Gesprächen und einem regen Austausch über unterschiedliche Aktionen, die demnächst bei beiden Landjugenden anstehen noch einen gemütlichen Ausklang mit Würstchen vom Grill und reichlich Kaltgetränken.